TZ Kamerun: Pilotstudie zur Grundwasserbeschaffenheit und Gesundheit der Stadtbevölkerung in Yaoundé
Land / Region: Kamerun, Yaoundé
Projektanfang: 01.08.2011
Projektende: 31.12.2013
Projektstand: 31.12.2013
Grundwasserprobenahme an Quellen
Quelle: BGR
Das vom Bundesministerium für Zusammenarbeit (BMZ) geförderte Geo-Studien Fachkräfte Fonds-Projekt wird von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) gemeinsam mit dem Institut National de la Statistique (INS) als Partner in der Hauptstadt Yaoundé / Kamerun durchgeführt. Beteiligt sind weiterhin das Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit (ihph) der Universität Bonn und die Waste Water Research Unit (WWRU) der Universität Yaoundé 1. Die Projektidee wurde vom INS-Counterpart anlässlich einer 4-monatigen GIS-Fortbildung in der BGR im Jahr 2010 präzisiert. Der Counterpart ist mit dem Aufbau einer Pilot-GIS-Infrastruktur im Referat "Cartographie et Statistiques de l'Environnement" beauftragt.
Nach einer gemeinsamen Exkursion zu Grundwasser- und Hygieneaspekten in sozial sehr unterschiedlichen Stadtvierteln von Yaoundé und dem darauf folgenden Eröffnungsworkshop mit betroffenen Akteuren (Kommune Yaoundé, Ministerien MINSANTE, MINEE und MINEPAT, Wasserversorger, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und Deutsche Botschaft) im Dezember 2012 in Yaoundé wurde in der BGR mit den Arbeiten für den Aufbau einer Projektinfrastruktur auf der Grundlage von "Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme (FOSSGIS)" begonnen.
Diese besteht aus dem Desktop-GIS QGIS, dem Datenbankserver PostgreSQL in Verbindung mit Postgis und dem Statistikpaket R für statistische Auswertungen und grafische Visualisierung. Diese Umgebung ist für gängige Systemarchitekturen frei erhältlich, leistungsfähig, skalierbar und leicht sowie ohne Lizenzgebühren übertragbar. Eigene Anpassungen oder Erweiterungen sind jederzeit möglich und verbleiben dem Nutzer. Open Source Software (OSS) wird vom Partner INS begrüßt und dort produktiv auf Server-Ebene eingesetzt.
Mikrobielle Untersuchung von Grundwasserproben
Quelle: BGR
Gleichzeitig wurde die Grundwasser-Beprobungskampagne im Stadtgebiet von Yaoundé vorbereitet. Diese wurde vom 23.03 bis 13.04.2012 kombiniert als (Grund)-Wasser-Beprobungskampagne (geleitet von der BGR) und parallele mikrobielle Labor-Analytikkampagne (geleitet vom ihph der Uni Bonn) mit logistischer Unterstützung vom INS durchgeführt. Als Ausgangsbasis und Mikrobiologie-Labor konnte das biologische Abwasserlabor (WWRU) in der Faculty of Science der Universität Yaoundé 1 genutzt werden. MSc-Studenten und PhD-Studenten in dieser Einheit konnten als ganztägige studentische Hilfskräfte im Projekt gewonnen werden. Der Geländearbeit ging eine zweitägige theoretische und praktische Vorbereitung im Labor mit einer anschließenden gemeinsamen Geländeübung voraus, die für Studenten, Stakeholder und Auftragnehmer (Analytik) offen war.
Mit zwei Geländeteams wurden 112 (Grund)-Wasserversorgungspunkte im Stadtgebiet erfasst und danach insgesamt 54 qualifizierte Proben von Grund- und Oberflächenwässern genommen. Mikrobielle und anorganische Parallelproben wurden im Rahmen von Auftragsvergaben von zwei kamerunischen Analytiklabors durchgeführt. Vergleichs- und Kontrollanalytik (Anorganik) an diesen Proben wurde zusätzlich in den Wasseranalytiklaboren der BGR durchgeführt, ebenso wie die Bestimmung leichtflüchtiger organischer Inhaltstoffe (LHKW, BTEX).
Start zur Umfragekampagne
Quelle: INS / BGR
Nach der Feldkampagne führte das INS eine projektbezogene, quantitative und qualitative Gesundheitsumfrage bei etwa 1130 Haushalten im Projektgebiet und in einem Vergleichsgebiet durch. Die Fragen betrafen den Komplex "Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WaSH)". Im Juli 2012 fand in Hannover eine GIS-Fortbildung der INS-Counterparts anhand der gemeinsam erhobenen georeferenzierten Daten statt, dabei wurde die Software Quantum GIS eingesetzt. Der Fachbericht mit den Endergebnissen wird den kamerunischen Beteiligten unter der Schirmherrschaft von MINEPAT Mitte des Jahres überreicht.
Mit dem Ziel, die Zusammenarbeit der deutsch-kamerunischen Partnerschaft auszubauen, wurde beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Forschungsantrag eingereicht, der zunächst nicht positiv beschieden wurde. Gegenwärtig wird nach Finanzierungsmöglichkeiten auf multinationaler Ebene gesucht. Die dazu erforderlichen Techniken und Methodiken ergänzen und unterstützen die Anstrengungen der kamerunischen Partner zur Verbesserung der Planungsgrundlagen und Lebenbedingungen. Sie fördern gleichzeitig die praktische Ausbildung (hier: Abwasserbiologie, Hydrogeologie, Abwasserentsorgung) in der Universität Yaoundé 1.
Literatur:
Endbericht
- INS & BGR (2013): Etude Pilote sur la Pollution des Eaux de Surface et Souterraines à Yaoundé et son Impact sur la Santé des Populations Riveraines (EPESS). - Final Technical Report: 190 p., 117 fig., 75 tab., 24 maps, 11 ann.; Yaoundé, Hanovre, Bonn. (PDF, 80 MB)
- INS & BGR (2013): Maps of the final technical report EPESS. (PDF, 19 MB)
- INS & BGR (2013): Literature data base of the final technical report EPESS. (html, 341 KB)
Endbericht (reduzierte Größe)
- INS & BGR (2013): Small version of the final technical report EPESS, without Annex (PDF, 8 MB)
- INS & BGR (2013): Small version of the final technical report EPESS, Annex only. (PDF, 9 MB)
Paper
- FOUEPE, A., EYONG, G.T., KUITCHA, D., KRINGEL, R., YETOH, W.F., NDJAMA, J. & TEJIOBOU, A. (2020): Hydrogeochemistry and groundwater flow mechanisms in shallow aquifer in Yaounde, Cameroon. - Water Supply 20(4): 1334–1348; doi: 10.2166/ws.2020.050
- KRINGEL, R., RECHENBURG, A., KUITCHA, D., FOUEPE, A., BELLENBERG, S., KENGNE, I.M. & FOMO, M.A. (2016): Mass balance of nitrogen and potassium in urban groundwater in Central Africa, Yaounde/Cameroon. - Science of the Total Environment 547: 382-395; doi: 10.1016/j.scitotenv.2015.12.090
Vorträge / Poster
- FOMO, M.A. et al. (2013): Correlation between the quality and the use of groundwater in relation to the status of health of the urban population. - Paper presented at "Niedersächsisches Grundwasser Kolloquium", February 20, 2013; Braunschweig, Germany. (PDF, 7 MB)
- KRINGEL, R., RECHENBURG, A., KUITCHA, D., KENGNE, I. & FOMO, M.A. (2015): Anthropogenic water types in urban groundwater in Yaounde, Cameroon. - Poster presented at "Dresden Nexus Conference", March 25 - 27, 2015; Dresden, Germany. (PDF, 3 MB)
- KUITCHA, D., FOUEPE, A., KRINGEL, R., NTONGA, J.C., FOMO, M.A. & RECHENBURG, A. (2015): Hydrogeochemical evolution and flow mechanisms of groundwater in Yaounde, Cameroon. - Poster presented at "Dresden Nexus Conference", March 25 - 27, 2015; Dresden, Germany. (PDF, 1 MB)
Partner:
Institut National de la Statistique (INS), Yaoundé
Marie Antoinette Fomo
E-Mail: ma.fomo@yahoo.fr
Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit (ihph), Universität Bonn
Dr. Andrea Rechenburg
E-Mail: andrea.rechenburg@ukb.uni-bonn.de
Wastewater Research Unit (WWRU), Faculty of Science, Université de Yaoundé 1
Prof. Dr. Ives Magloire Kengne Noumsi (verstorben 2020)